Mit vier Europa- und einer Weltpremiere begeistert Okuma Europe seine Gäste zum 50. Geburtstag der EMO in Hannover. Vom 22. bis 26. September 2025 haben Messebesucher in Halle 14 an Stand D28 die Möglichkeit, sich durch Live-Bearbeitungen von leistungsstarker Funktionalität, maximaler Präzision und einfacher Bedienbarkeit der CNC-Werkzeugmaschinen zu überzeugen. Auf dem 960 m² großen Messestand präsentiert Okuma außerdem acht weitere Ausstellungsstücke, die den Kundenbedürfnissen entsprechend stetig weiterentwickelt wurden. 

Mit fünf Europapremieren für mehr Präzision und Effizienz 

Das horizontale Bearbeitungszentrum MS-320Hmit vier Achsen ist sowohl für mittlere als auch für große Losgrößen geeignet und findet dank der platzsparenden Konstruktion selbst auf wenig Stellfläche Platz. Durch die verschiedenen Automatisierungsmöglichkeiten, wie den Okuma-Portallader oder einen externen Roboter, lassen sich lange Laufzeiten und somit eine hohe Produktivität ohne manuelle Eingriffe erzielen. Unterstützt wird das außerdem durch die vertikale Tischanordnung und einen durchgängigen Späneförderer, der unerwünschte Unterbrechungen verhindert. 

Die horizontale Revolverdrehmaschine LB4000 EX III ist flexibel konfigurierbar und selbst in der Schwer- und Hochgeschwindigkeitszerspanung einsetzbar. Damit ist sie der ideale Allrounder für unterschiedlichste Bearbeitungen. Auf der EMO sehen Besucher die LB4000 EX III das erste Mal mit angetriebenen Werkzeugen (M), zusätzlicher Y-Achse und der optional verfügbaren Gegenspindel (W). Letztere ermöglicht eine automatische Werkstückübergabe und die Komplettbearbeitung von Werkstücken innerhalb einer Maschine. Darüber hinaus führen die Schrägbettkonstruktion und das Okuma-eigene „Thermo-friendly Concept“ zu einer gesteigerten Ergebnisqualität.

Ob Serienfertigung in großem Umfang oder flexible Bearbeitungsmöglichkeiten für höchste Ansprüche: Okumas brandneues 4-Achs-Horizontal-Bearbeitungszentrum MA-4000H ermöglicht dank robuster Bauweise und kraftvoller Spindel höchste Zerspanungsleistungen bei herausragender Präzision. Die Maschine eignet sich optimal für unterschiedliche Anwendungen, zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in der Produktion von Baumaschinen. Ein weiterer Vorteil: Trotz des außergewöhnlich großen Bearbeitungsraums und einer Tischgröße von 400×400 mm wird nur wenig Stellfläche benötigt. Optional lässt sich die MA-4000H mit flexiblen Fertigungssystemen, Palettenbahnhöfen und Robotern auf autonome Fertigung ohne Bedienpersonal aufrüsten.

Mit dem horizontalen Bearbeitungszentrum MB-5000HII zeigt Okuma ein Modell der beliebten MB-H-Serie. Das thermisch stabile Bearbeitungszentrum überzeugt durch eine besonders hohe Beschleunigung sowie extrem kurze Werkzeugwechselzeiten – was in signifikant höherer Produktivität und verkürzten Zykluszeiten mündet! Das ausgeklügelte Späneentsorgungssystem leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zur unterbrechungsfreien Bearbeitung. Gäste der EMO sehen die Maschine zum ersten Mal in Kombination mit Okumas brandneuem „Tower APC“ (Automatic Pallet Changer, dt.: Automatischer Palettenwechsler): Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach automatisierter Fertigung bietet der Tower Platz für bis zu 13 Paletten und ermöglicht besonders lange Produktionszeiten. Optimiertes Design und anwenderfreundliche Steuerung gewährleisten die schnelle Inbetriebnahme und einfache Bedienung.

Weltpremiere für sehr große Werkstücke

Das hochsteife 3-Achs-Vertikal-Bearbeitungszentrum MB-100V wird beim EMO-Fachpublikum besonderes Aufsehen erregen: Die Weltneuheit ermöglicht mit einem Arbeitsbereich von bis zu drei Metern die Bearbeitung außergewöhnlich großer Werkstücke – und das bei einer verhältnismäßig kompakten Stellfläche. Damit eignet sich die MB-100V optimal für die anspruchsvolle Serienproduktion, denn sie lässt sich in Kombination mit passenden Automatisierungslösungen wie Palettenwechslern, Robotersystemen und flexiblen Fertigungszellen jederzeit für die autonome Fertigung nutzen. Gleichzeitig wurde die Maschine im Rahmen von Okumas „Green Smart Machine“-Initiative standardmäßig mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die den Energieverbrauch auch bei höchster Leistung minimieren.

Weiterentwicklungen im Sinne der Kunden

CNC-Maschinen von Okuma überzeugen schon seit vielen Jahren Kunden aus Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Werkzeug- und Formenbau, Pharmaindustrie und viele mehr. Um ihre Bedürfnisse langfristig zu erfüllen und konsequent die beste Leistung zu liefern, entwickelt Okuma seine Services, Maschinen und Technologien stetig weiter. Auf der EMO zeigt das Unternehmen einige dieser Weiterentwicklungen. Dazu zählen das erfolgreiche Dreh-/Fräszentrum MULTUS U3000, an der u. a. das Rührreibschweiß-Verfahren vorgeführt wird, mehrere 5-Achsen-Bearbeitungszentren für prozessintensive Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionszerspanung, verschiedenste Automationslösungen mit externen Robotern und Portalladersystemen sowie die horizontale Drehmaschine LB3000 EX III für die präzise Bearbeitung von Einzelteilen, kleinen und mittleren Serien inklusive eingebauter Automationslösung ARMROID. Gezeigt wird zudem ein „Skeleton-Modell“, das Standbesuchern die Möglichkeit gibt, sich einen Eindruck der Maschinen-Konstruktion zu verschaffen.

Gratis auf die EMO!

Wer sich kostenfreien Eintritt auf die EMO und spannende Einblicke in die Welt der Okuma-Maschinen sichern möchte, erhält sein Gratis-Ticket unter emo.okuma.eu. In Halle 14, Stand D28, warten sehenswerte Live-Bearbeitungen und zahlreiche Überraschungen.